Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Navigation durch die Seite

E-Learning Anleitung

Im Folgenden findet man die Anleitung zum E-Learning:

  1. Wie man sich Regestriert
  2. Anmeldung
  3. Zum Kurs Navigieren
  4. Punkte 1 bis 3 in einem HowTo Video
  5. Welcher Inhalt muss für welches Abzeichen vorliegen?
    1. Juniorretter
    2. RS-Bronze
    3. RS-Silber
    4. RS-Gold
  6. Kurs Inhalte

Anmeldung / Regestrieren

Auf lernen.dlrg.net, kann man sich mit einem DLRG-Account oder als „Login für Externe“ anmelden.

 

Login DLRG-Account

Diesen kann man unter dlrg.net erstellen, indem man auf Registrieren geht. Dieser kann weiter verwendet werden um sich bei lernen.dlrg.net anzumelden.

 

Login für Externe

(1) Hierzu müsst ihr euch bei der erst Anmeldung unter „Neues ILIAS-Konto regestieren“ ein Konto einrichten.

(2) Anschließend könnt ihr euch unter „Login für Externe“ anmelden.

Bitte beachtet, das Konto existiert nur ca. 3 bis 4 Monate

Kursinhalte

Um den Theorie teil für den Crashkurs vorzuweisen, müsst ihr unter Magazin -> Baumansicht -> DLRG für Alle -> Theorie Rettungsschwimmen alle drei unten Genannten Kurse erfolgreich abschließen.
 

  1. Die DLRG und ihre Aufgaben (Bearbeitungszeit 15 Minuten)
  2. Rechte, Pflichten und Versicherung (Bearbeitungszeit 35 Minuten)
  3. Gefahren im und am Wasser (Bearbeitungszeit 50 Minuten)

Abzeichen und Lerninhalte

Der Schulischeteil (zu finden unter: Lehrgänge) ist dennoch mit Vorraussetzung zum bestehen des Abzeichens.

Schulischer Teil Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (auch für Juniorretter)

Der Schulischeteil ist beim Crashkurs bereits mit innbegriffen.

Schulischer Teil Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (auch für Juniorretter)

  • Die DLRG und Ihre Aufgaben 
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Rechte, Pflichten und Versicherung
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Gefahren im und am Wasser
    • Gefahren bei Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern

Schulischer Teil Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (auch für Juniorretter)

  • Die DLRG und Ihre Aufgaben 
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Rechte, Pflichten und Versicherung
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Gefahren im und am Wasser

Schulischer Teil Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (auch für Juniorretter)

  • Die DLRG und Ihre Aufgaben 
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Rechte, Pflichten und Versicherung
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Gefahren im und am Wasser
    • Komplett - Mit Urkunde

Schulischer Teil Rettungsschwimmabzeichen Bronze/Silber (auch für Juniorretter)

  • Die DLRG und Ihre Aufgaben 
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Rechte, Pflichten und Versicherung
    • Komplett - Mit Urkunde
  • Gefahren im und am Wasser
    • Komplett - Mit Urkunde

Kursinhalte

Hier sind die Kursinhalte noch einmal aufgelistet.

Die DLRG und Ihre Aufgaben

  1. Die DLRG und Ihre Aufgaben
  2. Was denkst du: Was ist die DLRG?
  3. Die DLRG
  4. Frage: Was bedeutet DLRG
  5. Frage: Was ist die DLRG
  6. Frage: Ziel der DLRG
  7. Ziel der DLRG
  8. Video: Aufbau DLRG
  9. Satzung
  10. Frage: Welche Kernaufgaben hat die DLRG
  11. Gründungsgeschichte der DLRG
  12. Mitgliederentwicklung der DLRG
  13. Frage: Gründungsdatum
  14. Ehrenamtliches Engagement
  15. Bedeutung des Ehrenamts
  16. Ihr seid die DLRG
  17. Modulabschluss

 

Rechte, Pflichten und Versicherung

  1. Kapitel 1
  2. Einleitungsvideo
  3. Was denkst du: Welche Maßnahmen als Zeuge?
  4. Rechtliche Grundlage
  5. Unterlassene Hilfeleistung
  6. Zumutbare Hilfeleistung
  7. Frage: Welche Maßnahmen sind zumutbar
  8. Was denkst du: Rolle der Zumutbarkeit
  9. Video: Zumutbarkeit einer Hilfeleistung
  10. Frage: Verpflichtung zu helfen
  11. Was denkst du: Welche Maßnahmen als Zeuge?
  12. Garantenstellung
  13. Wer wird Garant?
  14. Richtig oder Falsch
  15. Richtig oder Falsch
  16. Richtig oder Falsch
  17. Was denkst du?
  18. Rettungsschwimmer als Garant
  19. Zusammenfassung
  20. Kapitelabschluss

Versicherung

  1. Folie ohne Titel
  2. Gesetzliche Versicherung
  3. Frage: Versicherung
  4. Frage: Versicherung
  5. Ersthelfer
  6. Frage: Versicherung
  7. Was denkst du: Wo greift die Gesetzliche Unfallversicherung
  8. Rettungsschwimmausbildung
  9. Versicherung und DLRG-Mitgliedschaft
  10. Frage: Versicherung
  11. Frage: Haftpflichtversicherung
  12. Hinweise
  13. Haftpflichtversicherung
  14. Frage: Versicherung
  15. Versicherung
  16. Zusammenfassung
  17. Du hast das Modul „Rechte, Pflichten und Versicherungen“ erfolgreich abgeschlossen.

 

Gefahren im und am Wasser

 

Gefahren bei Frei-, Hallen- und Erlebnisbädern

  1. Einstieg: Kapitel 1
  2. Einleitungsvideo
  3. Was denkst du: Verhaltensregeln in Bädern
  4. Baderegeln
  5. Wimmelbild: Falsches Verhalten im Schwimmbad Kopie
  6. Frage: Verhaltensregeln
  7. Verhaltensregeln im Schwimmbad
  8. Zusammenfassung
  9. Kapitelabschluss

Gefahren bei stehenden Gewässern

  1. Einstieg: Kapitel 2
  2. Einleitungsvideo
  3. Wimmelbild: Stehende Gewässer
  4. Selbstrettung: Stehende Gewässer
  5. Fremdrettung: Stehende Gewässer
  6. Frage: Wasserpflanzen
  7. Frage: Rettungsweste
  8. Frage: Hilferuf
  9. Kapitelabschluss

Gefahren bei fließenden Gewässern

  1. Einstieg: Kapitel 3
  2. Einleitungsvideo
  3. Statistik Todesfälle
  4. Was denkst du: Gefahren in fließenden Gewässern
  5. Strömungsgeschwindigkeit
  6. Wirbel
  7. Frage: Gefahren an der Staumauer
  8. Selbstrettung: Strömungen
  9. Buhnen
  10. Beschaffenheit von Buhnen
  11. Video: Gefahren an der Buhne
  12. Selbstrettung: Buhne
  13. Fremdrettung: Buhne
  14. Frage: schwimmen an Buhnen
  15. Wehre
  16. Video: Rückläufiger Wehr
  17. Selbstrettung: Wehr
  18. Fremdrettung: Wehr
  19. Frage: Unterschied Wasserwirbel und Wasserwalze
  20. Was denkst du: Gefahren auf Schifffahrtswegen
  21. Video: Gefahren auf Schifffahrtswegen
  22. Frage: Gefahren auf Schifffahrtswegen
  23. Kapitelabschluss

Gefahren bei Hochwasser

  1. Einstieg: Kapitel 4
  2. Einleitungsvideo
  3. Was denkst du: Ursachen Hochwasser
  4. Wimmelbild: Gefahren bei Hochwasser
  5. Hinweis
  6. Kapitelabschluss

Gefahren bei Küstengewässern

  1. Einstieg: Kapitel 5
  2. Einleitungsvideo
  3. Frage: Besonderheiten am Meer
  4. Video: Flaggenkennzeichnung
  5. Übung: Flaggenkennzeichnung
  6. Auswahl: Baden im Meer
  7. Video: gefahren am Meer
  8. Frage: Brandungssog
  9. Frage: Ablandiger Wind
  10. Selbstrettung: Küste
  11. Fremdrettung: Küste
  12. Hinweis
  13. Video: Buhnen am Meer
  14. Lückentext: Buhnen am Meer
  15. Kapitelabschluss

Abschlusstest

  1. Abschlusstest
  2. Was ist richtig
  3. Wahr oder Falsch
  4. Wahr oder Falsch
  5. Was ist richtig
  6. Frage: Das Wasser meiden
  7. Wahr oder Falsch
  8. Frage: Gefahren an Binnengewässern
  9. Wahr oder Falsch
  10. Wahr oder Falsch
  11. Modulabschluss

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.