Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Andernach e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Andernach e.V. findest du hier .
Erreichen einer schwer zugänglichen Einsatzstelle
Transport eines Patienten in schwierigem Gelände
Nutzung als Sicherungsseil, Auffanglinie oder Bau einer Raftfähre über ein Fließgewässer
Die SR-Ausbildung ist modular aufgebaut. Die gesamte Ausbildung basiert auf der Basisausbildung Einsatzdienste und den zugehörigen Aufbaumodulen
(vormals: Fachausbildung WRD) als Eingangsvoraussetzung zum Lehrgang Strömungsretter. Die einzelnen Ausbildungsstufen bilden die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Strömungsretter im Einsatz. Es gibt einen Standardweg - von der Grundstufe Strömungsretter 1 (SR1) über die erweiterte Ausbildung als Strömungsretter 2 (SR2) - bis zur Führungs- (SR-Trupp bzw. SR-Gruppenführer) und Ausbilderqualifikation (Ausbilder Strömungsretter bzw. Ausbilder SRT).
In ergänzenden Modulen (wie Modul Seiltechnik, Modul Wildwasser, Modul Rafting, Modul Canyoning und Modul Absturzsicherung) kann sich der Strömungsretter für spezielle Einsatzsituationen fortbilden oder zum Erlangen höherwertiger Ausbildungsstufen weiterqualifizieren.
Die Ausbildung zum Sachkundigen PSA und das Modul Absturzsicherung stehen zukünftig allen Einsatzkräften zur Verfügung.
Besteht der Bedarf im eigenen Einsatzgebiet spezielle Einsatztrupps zur Evakuierung im Hochwasser aufzubauen, gibt es ab der Ausbildungsstufe Strömungsretter 2 die Möglichkeit der modularen Zusatzausbildung bis zum Strömungsrettungs-Techniker (SRT) und Ausbilder SRT. Hier werden sehr hohe Anforderungen an die Einsatzkraft gestellt, was sich in Ausbildungstiefe und -zeit in der PO 10 und der zugehörigen Ausbildungsvorschrift wiederspiegelt.
Die Mindestausstattung der PSA eines Strömungsretters besteht aus einem Neoprenanzug, der ihn vor Unterkühlung und Verletzungen schützen soll, (Neopren-) Handschuhen für die Seilführung, und geeignetem Schuhwerk, meist speziellen Neoprenstiefeln oder Trekkingschuhen mit Neoprensocken, einem speziellen Wildwasserhelm mit Schlitzen, einer Schwimmbrille sofern benötigt, einer Signalpfeife, einer Wildwasserweste mit Panikverschluss, einem Messer oder Leinenkapper damit er sich im Notfall vom Sicherungsseil losschneiden kann, einem Wurfsack und einem persönlichem Erste-Hilfe-Set für Selbst- und Kameradenrettung sowie für Sofortmaßnahmen am Unfallort. Bei Nachteinsätzen kommen zusätzlich Signalblitzer und Knicklichter zum Einsatz.
Neben der umfangreichen eigenen PSA sind die wichtigsten Rettungsgeräte Seile in Kombination mit Seilrollen, Seilklemmen und Karabinerhaken zur Absicherung. Oft werden diese mit Abseilgeräten oder Flaschenzugsystemen verwendet. Hier kommen auch Korbtragen zum Einsatz um Patienten sicher am Seil transportieren zu können. Auch Raftboote werden genutzt um Personal und Material transportieren zu können.
Um Verletzte vor Ort schnell versorgen zu können führt ein Strömungsrettertrupp meist ein Spineboard und/oder ein Rettungstuch sowie einen wasserdichten Sanitätskoffer mit sich. Für den Umfang der Erste Hilfe Ausrüstung hat die DLRG eine Empfehlung für jeden einzelnen Strömungsretter, Strömungsrettertrupps und -gruppen herausgegeben. Weiteres Material kann bei Bedarf eingesetzt werden.
Weitere Informationen zur Strömungsrettung, und der Technik dahinter, erhältst Du bei unserem Referent Strömungsrettung.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.