Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

DLRG Andernach, Einsatzgruppe

Absicherung Rhein in Flammen in St. Goar

Veröffentlicht: 27.09.2024
Autor: DLRG Andernach e.V.

Über zehn Stunden im Einsatz

ANDERNACH/ST. GOAR Am vergangenen Samstag (21.09.2024) unterstützten wir die Absicherung von Rhein in Flammen (RiF) St. Goar. Rund 100 Einsatzkräfte der DLRG, Feuerwehr und des THWs sorgten bei der Veranstaltung im Einsatzabschnitt Wasser gemeinsam für die Sicherheit der Gäste auf den Fahrgastschiffen und am Rheinufer.  

Unser Einsatz startete um 15 Uhr mit dem Treffen an unserer Vereinsunterkunft in Andernach. Zurück kamen wir spät in der Nacht um 1:30 Uhr. Unterstützung erhielten wir von zwei Bootsführer-Anwärter der Ortsgruppe Vallendar. 

Am Veranstaltungsort bildeten wir, gemeinsam mit drei weiteren Booten der Feuerwehren Bad Salzig und Oberwesel sowie des DLRG Landesverbands Rheinland-Pfalz, eine Auffanglinie. Für die notwendige Sicht sorgten die Beleuchtungstrupps des THWs Simmern und Lahnstein. Im Bereich der Fahrgastschiffe und Rheinpromenade patrouillierten vier Boote der DLRG Ortsgruppen Bad Salzig, Boppard, Koblenz und Lahnstein. Unterstützung erhielten sie von zwei DLRG-Strömungsrettertrupps aus Rheinböllen und Simmern, die sich an Rheintreppen und Rheinterrasse positionierten. Zusätzlich betrieben die Feuerwehren aus Dahlheim, Bornich und Laudert sowie das THW Simmern vier Rettungssteiger. Zuständig für den Brandschutz und die technische Hilfe auf dem Wasser waren die Feuerwehren Sankt Goarshausen und Bingen mit ihren Hilfeleistungslöschbooten sowie die Feuerwehr Werlau mit ihrem Mehrzweckboot. 

Die Koordination der Einsatzkräfte übernahm der Zugführer (Abschnittsleiter) des Wasserrettungszuges (WRZ). Unterstützung erhielt er dabei durch den Führungstrupp und den Drohnentrupp des WRZs, der dank des Drohneneinsatzes mit Wärmebildkamera aussagekräftige Bilder zur Lageführung zur Verfügung stellte. 

Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Einsatzkräften, der Polizei Rheinland-Pfalz sowie der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes für die gute Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön geht auch raus an die Malteser Simmern, die für die Verpflegung der Kameradinnen und Kameraden der Blaulichtfamilie an diesem Abend gesorgt haben. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.