Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

DLRG Andernach

Neuer Vorstand und neue Satzung 

Veröffentlicht: 14.04.2025
Autor: DLRG Andernach e.V./cdi
Mitgliederversammlung der DLRG Andernach am 11. April in der Verreinsunterkunft im Augsbergweg in Andernach
Der neu gewählte Vorstand (v.l.): Heike Seimetz, Erik Müller, Henrik Fittkau, Margarete Stein, Nils Müller, Antje Kretzer, Peter Kretzer, Lucas Goldbeck, Marvin Kehren, Ursula Kamp, Björn Christ, Björn Einecke
Herzlichen Glückwunsch zum runden Geburtstag: Volker Grösgen und Horst Weidner
Ausgezeichnet für 10-jährige Mitgliedschaft: Linus Weiß
Ausgezeichnet mit dem Salzteig-Orden der OG für außerordentliches Engagement: Regina Boppert
Gratulation zum Ausbilder Wasserrettungsdienst: Dominik Lönarz
Lucas Goldbeck berichtet für den Bereich Einsatz.
Nils Müller präsentiert die Zahlen für das Ressort Ausbildung.
Henrik Fittkau wirft einen Blick auf die Aktivitäten der Jugend und Margarete Stein weist auf die Ansprechpartner Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) in der Ortsgruppe hin.
Oberbürgermeister Christian Greiner lobt das Engagement des Vereins im Wasserrettungsdienst und in der Schwimmausbildung.
DLRG LV Rheinland-Pfalz Vizepräsident Christoph Reh ist stolz auf den hohen Ausbildungsstand des Andernacher WasserretterInnen.

Mitgliederversammlung der DLRG Andernach 

ANDERNACH Am Abend des 11. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der DLRG Andernach statt. Mehr als 60 Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste fanden sich in der Vereinsunterkunft im Augsbergweg in Andernach ein, um an der Versammlung teilzunehmen. 

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Erik Müller erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute. Im Anschluss folgte die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Weiter ging es mit den Berichten der verschiedenen Fachbereiche für das vergangene Geschäftsjahr. 

Der stellvertretende Leiter Einsatz Lucas Goldbeck blickte gemeinsam mit den Anwesenden auf 20 Einsätze zurück. So sicherten die Einsatzkräfte sieben Veranstaltungen wie beispielsweise das Fest der 1000 Lichter in Andernach und Rhein in Flammen in Koblenz. Der Gerätewagen Sanitätswesen war jeweils einmal in Andernach und in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm im Einsatz. Der mobile Wasserrettungsdient wurde sechsmal in Andernach und dreimal in der VG Weißenthurm alarmiert. Die Tauchgruppe rückte einmal zu einer Bergung aus. Zudem nahm die Einsatzgruppe an einer Katastrophenschutzübung des Landkreises Mayen-Koblenz teil. 

Im Weiteren ging Goldbeck auf die Qualifikation der Einsatzkräfte in Form von Lehrgängen und Kursen sowie Übungen ein. So investierten die ehrenamtlichen WasserretterInnen der DLRG Andernach 2388 Stunden an 64 Übungsveranstaltungen sowie 2155 Stunden an 49 Tagen in ihre Aus- und Weiterbildung. 

Am Laacher See leistete die DLRG an insgesamt 52 Tagen 3086 Wachstunden. Daran beteiligt waren neben WasserretterInnen aus der Ortsgruppe Andernach auch KameradInnen aus den Gliederungen Aachen, Az Hennef, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bad Salzig, Boppard, Freudenstadt, Horb-Altheim, Kaub/Loreley, Lahnstein, Troisdorf und Wirges. 

Ausbildungsleiter Nils Müller führte in seinem Bericht die abgehaltenen Schwimmkurse sowie die Anzahl der abgenommenen Schwimmabzeichen an. Als da wären 83 bestandene Prüfungen für die Schwimmabzeichen Seepferdchen bis Juniorretter sowie 163 erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen zum Rettungsschwimmer Bronze oder Silber. Besonders hervor hob er den Herbstschwimmkurs, der zum ersten Mal gemeinsam mit dem Turnerbund Andernach (TBA), der Volkshochschule (VHS) und der Familienbildungsstätte (FBS) organisiert und realisiert wurde. Des Weiteren fanden drei ausgebuchten Erwachsenenschwimmkurse in seiner Präsentation Erwähnung. 

Anschließend folgten die Berichte der Geschäftsführung, der Jugend und der Schatzmeisterei sowie der Kassenprüfbericht und die Entlastung des Vorstandes. Als nächster Punkt stand die neue Vereinssatzung auf der Tagesordnung. Müller erläuterte kurz die Notwendigkeit einer Neufassung und ging im Anschluss auf einige wichtige Punkte ein. Nach Erläuterung und Klärung offener Fragen stimmten die Vereinsmitglieder für die neue Vereinssatzung. 

In diesem Jahr fand zusätzlich auch die Neuwahl des Vorstandes statt. Unter Federführung von Versammlungsleiter Christoph Reh, der an der Veranstaltung als Vertreter des Landesverbands Rheinland-Pfalz teilnahm, wählten die anwesenden Vereinsmitglieder ihren neuen Vorstand. Erik Müller wurde in seinem Amt als Vorsitzender einstimmig bestätigt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Peter Kretzer gewählt. Das Amt des Leiters Einsatz bekleidet ab sofort Björn Christ und die Leitung der Ausbildung übernimmt nach wie vor Nils Müller. Für das Amt des Schatzmeisters fiel die Wahl auf Marvin Kehren. Schriftführerin bleibt Heike Seimetz. Die Vertretung der Jugend übernimmt Jugendwart Henrik Fittkau.  

Würdigen Abschluss der Mitgliederversammlung bildeten die Grußworte von Oberbürgermeister Christian Greiner und DLRG Landesverband Rheinland-Pfalz Vizepräsident Christoph Reh. Greiner betonte die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit der DLRG-lerInnen, im Wasserrettungsdienst als auch in der Schwimmausbildung und bedankte sich für deren Engagement. Reh lobte die Ortsgruppe für die vorbildliche Zusammenarbeit mit anderen ortsansässigen Hilfsorganisationen und unterstrich den hohen Ausbildungsstand der Andernacher WasserretterInnen. 
 
Anschließend bedankte sich Müller bei allen externen und internen UnterstützerInnen, schloss die Versammlung und lud zu einem gemeinsamen Imbiss mit geselligem Austausch ein. 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.